IT-Sicherheit : Wie schützen Sie Ihre EDI-Datenflüsse vor Cyberangriffen?

Im Zeitalter der beschleunigten digitalen Transformation ist IT-Sicherheit nicht mehr nur eine Vorsichtsmaßnahme. Sie ist zu einem wesentlichen strategischen Bestandteil geworden, insbesondere für Unternehmen, die ihre Prozesse über EDI (Electronic Data Interchange) automatisieren. Diese digitalen Datenströme steigern zwar die Produktivität, werden aber auch zu bevorzugten Zielen für Cyberangriffe.

In diesem anspruchsvollen Kontext unterstützt Arteva, ein Expertenunternehmen aus der Region Lyon, Unternehmen bei der Sicherung ihrer EDI-Datenströme. Dank bewährter Sicherheitsprotokolle und strenger elektronischer Archivierung bietet das Unternehmen umfassende und maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der Cybersicherheit.

Eine Übersicht über Best Practices zum Schutz vor Risiken und zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit des digitalen Datenaustauschs.

EDI, NachrichtenPublié le 11/06/25
sécurité en informatique

Die Gefahren für EDI-Datenflüsse verstehen

Automatisierte Börsen, ja. Aber sicher.

EDI ist heute ein unverzichtbares Automatisierungstool in vielen Branchen – von der Logistik über den Massenvertrieb bis hin zur Fertigung. Es ermöglicht die sofortige Übermittlung sensibler Daten (Rechnungen, Bestellungen, Versandbenachrichtigungen usw.) zwischen Geschäftspartnern. Diese Flexibilität macht EDI-Datenflüsse jedoch ohne geeignete Sicherheitsmaßnahmen besonders anfällig. Die Gewährleistung der IT-Sicherheit und damit der Integrität, Vertraulichkeit und Rückverfolgbarkeit ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um Betriebsunterbrechungen oder betrügerische Manipulationen zu vermeiden.

Immer raffiniertere Cyberangriffe

Die Realität ist eindeutig: Cyberangriffe auf unternehmensinterne Kommunikationssysteme nehmen zu. Ransomware, Schadcode-Injektionen, Identitätsdiebstahl oder Abhörversuche – jede Schwachstelle im Sicherheitsprotokoll kann Cyberkriminellen zum Angriffspunkt werden. Die Folgen? Finanzielle Verluste, verlangsamte Betriebsabläufe und potenziell verheerende Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens.

Daher ist es wichtig, Risiken mit robusten und skalierbaren Lösungen vorzubeugen.

Aufbauend auf soliden technologischen Grundlagen

Robuste Protokolle in der IT-Sicherheit: AS2 und SFTP an vorderster Front

Für optimale Sicherheit ist die Wahl der richtigen Übertragungstools entscheidend. Arteva integriert systematisch die zuverlässigsten Sicherheitsprotokolle wie AS2 (Applicability Statement 2) und SFTP (Secure File Transfer Protocol). AS2 ermöglicht verschlüsselte Übertragungen mithilfe von Zertifikaten, um die Vertraulichkeit und Authentifizierung des Datenaustauschs, dessen Verfügbarkeit, Integrität und Rückverfolgbarkeit mit Zeitstempel- und Bestätigungsfunktionen zu gewährleisten. SFTP ermöglicht eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung, jedoch ohne Protokollbestätigung.

Diese in kritischen Umgebungen bewährten Technologiestandards sind für Unternehmen, die ihren Datenfluss kontrollieren wollen, unverzichtbar geworden.

ISO 27001 : der Benchmark-Standard für Cybersicherheit

Die international anerkannte ISO 27001 regelt das Management der Informationssystemsicherheit. Sie schreibt eine strenge Methodik vor, die auf Risikobewertung, der Definition von Schutzrichtlinien und regelmäßigen Audits basiert. Arteva unterstützt seine Kunden als Integrator und vertrauenswürdiger Partner bei der Erfüllung dieser Anforderungen. Das Ergebnis: ein stärkeres Vertrauensumfeld zwischen Kunden, Lieferanten und Partnern.

Archivage électronique : la dernière ligne de défense

Parce que sécuriser un échange ne suffit pas si les documents sont ensuite mal conservés, Arteva propose un archivage électronique conforme aux réglementations en vigueur (NF Z42-013, RGPD), tout en s’appuyant sur les standards de sécurité imposés par l’ISO 27001. Les documents sont horodatés, signés numériquement, puis stockés dans des environnements sécurisés, permettant une restitution fiable, y compris plusieurs années après.

Arteva, ein strategischer Partner für Ihre IT-Sicherheit

In der Praxis verwurzeltes Fachwissen

Arteva richtet sich an einen Kundenstamm, der hauptsächlich aus mittelständischen Unternehmen mit mehreren Tochtergesellschaften besteht. Das Unternehmen versteht die Sicherheitsherausforderungen und setzt gleichzeitig hochrangige Expertise in digitalen Transformationsprojekten ein. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Kombination aus technischem Know-how, Reaktionsschnelligkeit und menschlicher Unterstützung aus, um IT-Sicherheit in den Mittelpunkt der digitalen Strategie seiner Kunden zu integrieren.

End-to-End-Sicherheit, speziell für Unternehmen entwickelt

Arteva sichert nicht nur Verbindungen. Es baut eine umfassende Vertrauenskette rund um EDI-Datenflüsse auf, identifiziert potenzielle Schwachstellen, kontrolliert den Zugriff durch starke Authentifizierung und implementiert Überwachungs- und Warnsysteme. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Ihnen, Vorfälle vorherzusehen, anstatt sie zu erleiden.

Wir möchten die Punkte der starken Authentifizierung noch etwas weiter ausarbeiten :

Um den legitimen Zugriff auf Ihre EDI-Datenflüsse zu gewährleisten, setzt Arteva eine Multi-Faktor-Authentifizierung ein. Zusätzlich zur Eingabe eines Benutzernamens und eines komplexen Passworts muss der Benutzer seine Anmeldung mit einem OTP-Code bestätigen, der von einer mobilen Anwendung generiert oder per SMS empfangen wird. Diese zusätzliche Ebene ermöglicht es uns, fast 99 % der betrügerischen Anmeldeversuche (durch Phishing oder Brute-Force-Angriffe) in Echtzeit zu blockieren und gleichzeitig eine präzise Zugriffsverfolgung in einem zentralen Repository sicherzustellen.

Eine Pädagogik, die der Autonomie dient

Da Sicherheit nicht auf Tools beschränkt ist, unterstützt Arteva seine Mitarbeiter dabei, die richtigen Reflexe zu entwickeln. Die Sensibilisierung des Teams für Risiken, die Dokumentation von Sicherheitsstandards und regelmäßige Audits sind Teil dieses Prozesses. Das Ziel ist klar: die Kompetenzen aller Beteiligten zu stärken, damit sie selbst zu Akteuren der digitalen Resilienz werden.

Wir möchten einen Abschnitt zum Krisenmanagementverfahren integrieren:

Zusätzlich zu dieser Vertrauenskette erfordert unsere ISO 27001-Zertifizierung ein strenges Vorfallmanagementverfahren. Im Falle einer nachgewiesenen Kompromittierung leiten unsere SOC-Teams (Security Operation Center) ein Krisenmanagementverfahren ein: Identifizierung und Meldung, sofortige Eindämmung der betroffenen EDI-Verbindungen, Analyse der Grundursache, anschließende Beseitigung der infizierten Komponenten und Wiederherstellung aus zertifizierten Backups.

Ein zugehöriger Krisenplan sorgt für eine koordinierte Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten (ggf. CNIL-Benachrichtigung), der Geschäftsleitung und den EDI-Partnern.

Nach jedem Vorfall ermöglicht uns das Feedback, die SIEM-Regeln anzupassen, starke Authentifizierungsmaßnahmen zu verstärken und den Geschäftskontinuitätsplan zu aktualisieren. So gewährleisten wir eine kontinuierliche Verbesserung unserer Sicherheitslage.

Künstliche Intelligenz: ein zentraler Hebel zur Stärkung der IT-Sicherheit

Künstliche Intelligenz, die mittlerweile in Sicherheitssysteme integriert ist, ist ein wesentlicher Hebel zur Bewältigung der wachsenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.

Bei Artéva ist diese Technologie ein integraler Bestandteil unseres Ansatzes zum Schutz von Informationssystemen. Unsere Teams beobachten kontinuierlich die sich entwickelnden Bedrohungen und stellen so unsere Kompetenz im Bereich IT-Sicherheit unter Beweis.

Angesichts zunehmend innovativer böswilliger Akteure nutzen wir technologische Fortschritte proaktiv und kontrolliert.

 

IT-Sicherheit: Risiken vorhersehen, um Innovationen besser zu unterstützen

In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen zunehmen und Daten schneller denn je zirkulieren, ist die Gewährleistung einer hohen IT-Sicherheit für Unternehmen zu einem zentralen Thema geworden. Vom Schutz von EDI-Datenflüssen über den Einsatz von Sicherheitsprotokollen wie AS2 oder SFTP bis hin zur sicheren elektronischen Archivierung und der Einführung von Standards wie ISO 27001 – jedes Glied in der Kette zählt.

Arteva positioniert sich als Schlüsselakteur in dieser Sicherheitsstrategie und bietet Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie, die auf ihre geschäftlichen Herausforderungen und den technologischen Fortschritt abgestimmt ist. Durch die Integration neuester Innovationen im Bereich IT-Sicherheit, wie künstliche Intelligenz, starke Authentifizierung und kontinuierliche Überwachung über unser SOC, unterstützen wir unsere Kunden dabei, Risiken zu antizipieren, ihre EDI-Datenflüsse nachhaltig zu schützen und die Widerstandsfähigkeit ihrer Informationssysteme zu stärken. Dank lokaler Präsenz, technischer Präzision und menschlichem Ansatz macht Arteva Cybersicherheit zum Hebel für nachhaltige Leistung.